Bekanntmachung
Neubau Werftlieger Geb. 2, Objektplanung Gebäude und Innenräume (LS 1 antlg. und LS 2-3 antlg.), BIM, Bremerhaven V0035/2025
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Performa Nord - Eigenbetrieb des Landes Bremen Identifikationsnummer: keine Angabe Postanschrift: Schillerstraße 1 Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland E-Mail: vergabemanagement@immobilien.bremen.de Telefon: +4942136189715 Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://vergabe.bremen.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: V0035/2025 Titel: Neubau Werftlieger Geb. 2, Objektplanung Gebäude und Innenräume (LS 1 antlg. und LS 2-3 antlg.), BIM, Bremerhaven Beschreibung: Beabsichtigt ist die Beauftragung nach neuer RBBau von: - Leistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume nach Teil 3, Abschnitt 1, HOAI (2021), BIM-Methode, ab LPH 3 (anteilig) , LPH 5-8 als Stufenvertrag (Leistungsstufe 1 antlg. für FPU, LS 2-3 antlg. FPU, LS 3-4 Ausführung) Kurze Beschreibung der Maßnahme: Die Liegenschaft Admiral -Brommy-Kaserne (ABK, ehemals Marineoperationsschule (MOS)) Bremerhaven befindet sich an der Elbestr. 101 in 27570 Bremerhaven Die Marineoperationsschule (MOS) auf der Liegenschaft führt die fachliche und operative Ausbildung von Unteroffizieren, Portepeeunteroffizieren und Offizieren durch. Weiterhin ist die MOS für die taktische Schulung von Offizieren, typspezifische Systemausbildungen sowie für Ausbildungsanteile für die fliegende Besatzung verantwortlich. Das Planen, Vorbereiten, Steuern Kontrollieren und Durchführen der Grundausbildung der Verwendungen im taktischen und operativen Bereich vervollständigen den Auftrag der MOS. In der Liegenschaft sind neben dem Werftlieger-Unterstützungszug (WLUstgZ) noch weitere Einlieger stationiert. Im Rahmen eines durchgeführten Liegenschaftsabgleichs für Unterkünfte wurde ein Bedarf von 150 Unterkunftsräumen für den Bereich der Werftlieger ermittelt. Mit dem Neubau des Unterkunftsgebäudes 29 wurde nur ein Teil des Bedarfes der Werftlieger realisiert. Mit dem Neubau des Werftliegers Geb. 29-2 zur Unterbringung von Personal der Marine während Instandhaltungsvorhaben wird der Bedarf abschließend gedeckt. Gewählter Standort:Außenbereich Geestheller Damm , Flur 41, Flurstück 3/6 Im hinteren Bereich des Grundstücks soll das neue Werftliegergebäude (Unterkunftsgebäude) mit 150 Wohneinheiten (WE) errichtet werden. Es ist ein gradliniger, klarer Baukörper in viergeschossiger massiver Bauweise mit Walmdach entsprechend der vorhandenen Bebauung der MOS Liegenschaft geplant. Ein Bebauungsplan besteht für das Grundstück nicht. Der vordere Bereich des Grundstücks bietet eine Reservefläche für ein weiteres Unterkunftsgebäude. Der hintere Bereich wird als Grünfläche angelegt. Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8 | |
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 27576 Bremerhaven NUTS-3-Code: DE502 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen vor. Mit Vertragsschluss werden nur die Teilleistungsstufen 1-3 beauftragt. Der AG beabsichtigt bei Fortsetzung der Ausführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungen (einzeln oder im Ganzen) stufenweise innerhalb der Leistungsbilder abzurufen. Die BIM-Anwendungsfälle sind in den AIA festgelegt und der AG führt diese auch wie geplant durch. Der AG behält sich jedoch vor, ausgewählte, zum Zeitpunkt der Beauftragung jedoch noch nicht festgelegte Anwendungsfälle auszusetzen, wenn es der Projektablauf erfordert. Auf hieraus evtl. entfallene Leistungen besteht kein Honoraranspruch. Ebenso verhält es sich mit evtl. beauftragten Besonderen Leistungen zur Umsetzung der Methode BIM. Auf nicht ausgeführte oder erforderliche Leistungen besteht kein Honoraranspruch. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 733828-2024 |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Eintragung in die Architektenliste Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Angabe des ("allgemeinen") Jahresumsatzes des Unternehmens in der Anzahl von 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). b) Angabe des ("spezifischen") Jahresumsatzes des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in der Anzahl von 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). c) Sind die Informationen zum Umsatz ("allgemeiner" oder spezifischer" Umsatz) nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich, geben Sie bitte an, an welchem Datum das Unternehmen gegründet wurde oder seine Tätigkeit aufgenommen hat d) Erklärung über Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3.000.000 EUR für sonstige und Sachschäden mindestens 3.000.000 EUR lt. nRBBau beträgt. Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2-fache Maximierung im Versicherungsjahr). Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Alternativ kann im Auftragsfall eine Erklärung über den Abschluss dieser entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung vorgelegt werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Angabe der Zahl der Beschäftigten im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre: - Führungskräfte einschl. Projektleiter/innen - sonstige fest angestellte Beschäftigte (ohne Auszubildende) - Angabe von Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei vergleichbaren Projekten (in der entspr. Fachdisziplin) und Beispielreferenzen der Personen, die die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen sollen. Insbesondere: des Projektleiters / der Projektleiterin (Qualifikation mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing./Bachelor/Master oder vergleichbar), dessen Stellvertreter/in, ein weiterer Projektmitarbeiter/in. Für den Projektleiter/in ist die Erfahrung/ Mitarbeit als Projektleiter bei vergl. Projekten oder bei den Beispielreferenzen zu benennen. Die Vergleichbarkeit von persönlichen Referenzen hinsichtlich Schwierigkeit, Größe, Umfang ist vom Bewerber zu belegen (Textbeschrieb/ Bilder). Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend. b) Beschreibung der besonderen techn. Fähigkeiten in Bezug auf die Beschaffungsmaßnahme und die genannten Tätigkeitsfelder: - Objektplanung Gebäude und Innenräume (ab LPH 3 anteilig) c) Nachweis der Qualifikationen/Sachkunde: - Sachkenntnis im Bereich Terminplanung und Nachtragsmanagement - Sachkenntnis in der Anwendung der BIM-Methode über alle LPH - Sachkenntnis im Bereich Nachhaltiges Bauen mit Zertifizierung nach BNB d) Benennung der technischen Fachkräfte und technischen Ausrüstung zur Qualitätssicherung e) Bescheinigung über Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Erlaubnis der Berufsausübung f) Angabe über Beabsichtigung des Auftrages als Unterauftrag Referenzen 1 -3: Nennung/Beschreibung der erbrachten Leistungen bei insges. 3 Referenzen mit vergl. Planungsanforderungen zur Bauaufgabe nach II.1.4. und II.2.4. mit folgenden Kriterien: Je Referenz sind anzugeben: - Projektname, - Ansprechpartner Bauherr (Anschrift, Name, Telefonnummer), - Vertragsverhältnis zum Auftraggeber (z. B. alleiniger AN; NU, ARGE), - Beschreibung in Wort und Bild mit Erläuterung über die - Vergleichbarkeit der Planungsanforderung der Referenz mit der Bauaufgabe, insbesondere hinsichtlich Anwendung der BIM-Methode - Angaben zum eigenen Honorar in EUR brutto mit Nennung wesentlicher Honorarparameter, - Baukosten nach DIN 276 (1. Ebene) sowie Gesamtkosten, - Vergleich Kostenberechnung mit Kostenfeststellung (-anschlag) in EUR mit Erläuterung bei Abweichungen - Angabe Planungszeit / Bauzeit, - Aktuelles Referenz-/Bestätigungsschreiben des AG, - Angabe der selbst erbrachten Leistungen (LPH nach HOAI) insbesondere bei noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben mit Angabe des akt. Leistungsstandes entspr. den LPH der HOAI, bei Projekten in ARGE oder mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. LPH nach HOAI. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
|
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nachgefordert |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Ja |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | folgende Anschrift: Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen Identifikationsnummer: ohne Angabe Postanschrift: Postleitzahl / Ort: 28215 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland E-Mail: vergabemanagement@immobilien.bremen.de Telefon: +4942136189715 |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20.03.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27.02.2025 10:00 Uhr |
|
Bindefrist | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.bremen.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19497cfa68d-4be653e2d575d0c6
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Identifikationsnummer: ohne Wert Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn NUTS-3-Code: DEA22 Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +4922894990 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Der Auftrag umfasst die Objektplanung für Gebäude inkl. Ausschreibung, Überwachung und Dokumentation des Neubaus eines Unterkunftsgebäudes (Werftlieger) auf der Liegenschaft der Admiral-Brommy-Kaserne in Bremerhaven. Die Planung und Ausführung der Maßnahme wird mithilfe der Methode BIM umgesetzt. Gemäß dem Masterplan BIM für Bundesbauten des BMI und BMVg von 09/2021 erfolgte die Einführung der Methode BIM verbindlich ab Ende 2022 in den Schritten Level 1, Level 2 und Level 3 (ab 2027). Für diese Maßnahme sind die Level 1+2 mit den definierten Anwendungsfällen gem. AIA verbindlich anzuwenden. Die Fachplanungen (F1-F7) sind im BIM wie folgt eingeteilt: F1 - Gebäudeplanung, F2 - Tragwerk, F3 - TGA, F4 - Elektro, F5 - Gebäudeautomation, F6 - Freianlagen, F7 - Verkehrsanlagen Die Maßnahme wird anhand des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) bewertet und von einer internen BNB-Koordinatorin begleitet. Die Zertifizierung in Silber wird angestrebt. Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen ist zu beachten. Gemäß HOAI sind Leistungen im Leistungsbild Gebäudeplanung zur Aufstellung der Finalen Projektunterlage (FPU) (LPH 3 anteilig ca. 10%) sowie die Ausführungsplanung (LPH 5) und die Leistungen für die Vorbereitung der Vergabe (LPH 6) zu erbringen. Die LPH 1-3 (anteilig ca. 90%) werden in Eigenleistung erbracht. Die Leistungen für die Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7) und der Objektüberwachung und Dokumentation (LPH 8) sind nach Erhalt des Durchführungsauftrages zu erbringen. Die Grundleistungen und Besonderen Leistungen der LPH sind nach der Methode BIM auszuführen. Die LPH 1-8 nach HOAI erfordern neben den Grundleistungen u.a. folgende Besondere Leistungen: Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Koordination des Gesamtprojektes, Aufstellen der Ablaufplanung, Erarbeiten der erforderlichen Unterlagen für die Durchführung von Teilnahmewettbewerben, Definierte Leistungen für Methode BIM, Erstellung von Bestandsplänen sowie Erfassung und Zusammenstellung von alphanummerischen Bestandsdaten unter Beachtung der BFR GBestand, An der Durchführung der Massnahme werden bzw. sind durch den Auftraggeber weitere Fachgebiete beteiligt, u.a. BIM-Manager, Freianlagenplanung, Verkehrsanlagen, Brandschutzkonzeption, Vermessungsleistungen, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, Gebäudeautomation usw. Die Abfolge der Maßnahme erfolgt in Abstimmung mit allen Beteiligten, sowie unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung der Infrastruktur und den Vorgaben des Arten- und Naturschutzes. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.08.2026 Enddatum der Laufzeit: 30.04.2029 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |