Bekanntmachung

Wochenendreinigung Grünanlagen DBS-2025-0002





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Die Bremer Stadtreinigung
Identifikationsnummer: 04011000-698-03
Internet-Adresse (URL): https://www.die-bremer-stadtreinigung.de
Postanschrift: An der Reeperbahn 4
Postleitzahl / Ort: 28217 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@dbs.bremen.de
Telefon: +49 421 361-76477
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: DBS-2025-0002
Titel: Wochenendreinigung Grünanlagen
Beschreibung: Reinigung von Freiflächen an Wochenenden und Feiertagen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 90600000-3
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 77313000-7
Angaben zum Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 28217 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen
Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126
GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen
und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz
für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten
zwei Jahren
• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder
• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten
oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die "Eigenerklärung Santionen
RUS" asuzufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben.
Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten
oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung
abzugeben.

Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich
über die Vergabeplattform.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Für die erforderliche Überprüfung
Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit
ist es erforderlich, dass Sie das Formblatt "124LD -
Eigenerklärungen zur Eignung" sowie -falls zutreffend- die
entsprechenden Formblätter zum Einsatz von
Nachunternehmern vollständig ausgefüllt und unterzeichnet mit
dem Angebot einreichen.

Die erforderlichen Nachweise, Angaben, Bestätigungen die
nicht schon mit dem Angebot eingereicht werden müssen, sind
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der
dabei gesetzten Frist der Vergabestelle vorzulegen.

Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch
entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt
auch für Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit und zur technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit.

Mit Abgabe des Angebots ist anzugeben, ob Nachunternehmer
zur Leistungserbringung eingesetzt werden, oder ob der Bieter
sich bei der Leistungserbringung der Kapazitäten Dritter bedient
- sog. Eignungsleihe.

Im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft sind die
Angaben und Nachweise zur Eignung für alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft vorzulegen zuzüglich der Benennung des
federführenden Unternehmens sowie der vollständig
ausgefüllten und allseitig unterschriebenen
Bietergemeinschaftserklärung.

Der AG weist darauf hin, dass die nachträgliche Bildung von
Bietergemeinschaften unzulässig ist und zum zwingenden
Ausschluss eines von dieser Bietergemeinschaft abgegebenen
Angebotes führt.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung in Bezug auf die wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass das
Formblatt "124LD - Eigenerklärungen zur Eignung" vollständig
ausgefüllt und unterzeichnet mit dem Angebot eingereicht wird. Alternativ eine "Einheitliche Europäische Eigenerklärung".
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachzuweisen ist mindestens ein Dienstleistungsvertrag über eine wiederkehrende Flächenreinigung von mehr als 1.000.000 mit einer Laufzeit von 6 Monaten oder mehr. Es können auch mehrere Referenzen / Eigenerklärungen eingereicht werden, die zusammengerechnet mehr als 1.000.000 m² ergeben.
Als Nachweise der Bieterin werden akzeptiert:
• prüffähige Referenzen, ausgestellt vom jeweiligen Auftraggeber über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung oder Eigenerklärungen der Bieterin.
Die Nachweise dürfen nicht älter als drei Jahre sein (Stichtag: Ende der Angebotsfrist) und müssen folgende Informationen enthalten:
• Bezeichnung des Auftraggebers
• Bezeichnung des Auftragsgegenstands
• Benennung des erbrachten Leistungsumfangs unter Angabe der ausgeführten Mengen / Ausführungszeitraum.

Unternehmensporträt
Mit dem Angebot einzureichen ist ein knappes Unternehmensporträt (max. 2 Seiten) unter Bezugnahme auf:
• Geschäftsfelder, auf denen der Bieter tätig ist
• Anzahl der Mitarbeiter
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 06.03.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 32 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU, DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 06.03.2025 10:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.bremen.de/NetServer/
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194bbde60e4-d8928b6598d032a
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU, DEU
Ad-hoc-KommunikationskanalURL: https://vergabe.bremen.de/NetServer/
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Identifikationsnummer: BT 512
Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421361-2487
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Auftraggeberin sucht einen Dienstleister, der die Flächenreinigung in Bremer Grünanlagen und Grünanlagen an Badeseen durchführt. Die Leistung ist an Wochenenden sowie gesetzlichen Feiertagen in Bremen im Zeitraum ab 05. April bis einschließlich 31 Oktober 2025 zu erbringen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 05.04.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.10.2025
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Option einer Verlängerung für 1 weitere Saison (21.03.2026 - 31.10.2026)
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
schadstoffarme Fahrzeuge, Beschreibung: Soweit sämtliche zur Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeuge (dies beinhaltet auch Ersatz- bzw. Reservefahrzeuge, mit Ausnahme der zu Dispositionszwecken eingesetzten Pkw) die Euro 6c-Norm er- füllen, erhält der Bieter zusätzlich zu den Preispunkten weitere 5 Punkte., Gewichtung: 5,00
schadstoffarme Fahrzeuge, Beschreibung: Soweit es sich bei sämtlichen zur Leistungserbringung eingesetzten Fahrzeugen (dies beinhaltet auch Ersatz- bzw. Reservefahrzeuge, mit Ausnahme der zu Dispositionszwecken eingesetzten Pkw) um Fahr- zeuge mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb handelt, erhält der Bieter zusätzlich zu den Preispunkten weitere 10 Punkte., Gewichtung: 5,00

Preis, Beschreibung: Gewertet wird der Angebotspreis netto. Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. Preisquotienten-Methode: Der Angebotspreis (P) wird mit dem niedrigsten Angebotspreis (Pmin) ins Verhältnis gesetzt und mit der maximalen Punktzahl multipliziert, Gewichtung: 90,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein