Bekanntmachung
Regulatorisches Meldewesen WFB-ZVS-2024-0024
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Bremer Aufbau-Bank GmbH Identifikationsnummer: 04011000-960-90 Postanschrift: Domshof 14/15 Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland Kontaktstelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH - Zentrale Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@wfb-bremen.de Telefon: +49 421 960010 Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: WFB-ZVS-2024-0024 Titel: Regulatorisches Meldewesen Beschreibung: Auslagerung von regulatorischen Meldungen Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 72260000-5 | |
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72300000-8 Weitere CPV-Code Hauptteile: 72500000-0 |
|
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Insolvenz Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung gem. Formblatt 124LD, beschränkt auf nachfolgende Punkte: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Erklärung zu verfügbaren Arbeitskräften - Angaben zu Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; alternativ: Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Eigenerklärung, dass die Bieterin keinen Bezug zu Russland aufweist, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a) zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a) und/oder b) zutrifft. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: S. o. die Beschreibung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungesfähigkeit bzgl. der Eigenerklärung gem. Formblatt 124LD. Es müssen mindestens drei prüffähige Nachweise über vergleichbare Leistungen eingereicht werden. Als vergleichbare Leistungen gelten Unterstützungen bzgl. des regulatorischen Meldewesens bei deutschen Finanzinstituten. Als vorläufige Nachweise werden Eigenerklärungen der Bewerberin akzeptiert. Die Nachweise müssen folgende Informationen enthalten: - Auftraggeberin (Referenzgeberin) mit Kontaktdaten - Art der ausgeführten Leistung - Auftragssumme/ -volumen - Ausführungszeitraum. Wenn sich die Nachweise auf bereits abgeschlossene Leistungen beziehen, darf das Vertragsende nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Noch nicht abgeschlossene Aufträge müssen seit mindestens 24 Monaten andauern, damit sie als vergleichbar gelten (jeweiliger Stichtag: Ende der Bewerbungsfrist). Zur Auswahl der Bewerberinnen werden maximal 6 Nachweise berücksichtigt. Die Bewerberin muss aktuell sowie in den vergangenen drei Kalenderjahren (2022, 2023 und 2024) im Mittel über mindestens 10,0 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte als Vollzeitäquivalent verfügen. Dabei gilt, dass auf eine Vollzeitkraft 39 Zeitstunden pro Woche entfallen. Ausführliche Erläuterungen zum Auswahlverfahren der Bewerinnen sind den Vergabeunterlagen ("Vergabeleitfaden Teilnahmewettbewerb" unter Punkt B.IV) zu entnehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
|
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. Gleiches gilt für fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen. Bewerber/ Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung der Unterlagen, soweit dies gesetzlich nicht vorgesehen ist. Ausgeschlossen ist die Nachforderung von Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien oder die Auswahlkriterien des Teilnahmewettbewerbs betreffen. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Ja Beschreibung: Auslagerung des regulatorischen Meldewesens: "Managed Services" inkl. der Überlassung und Pflege von Standardsoftware. Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer muss über eine Versicherung verfügen, deren Haftungshöchstsummen im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU entspricht. Die zu erbringende Dienstleistung muss allen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Auslagerung (insbesondere MaRisk, EBA-GL, BAIT, DORA) entsprechen. |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28.03.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13.03.2025 11:00 Uhr |
|
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 74 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.bremen.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-193b00b0495-4049ff1f6f9ac76f
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Identifikationsnummer: t:042136159796 Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Telefon: +49 421 361 59796 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die Leistung der künftigen Auftragnehmerin umfasst die Bereitstellung einer IT-Lösung auf Zeit (inkl. Schnittstelle), um aus den in der SAP-Software bei der Auftraggeberin gepflegten Daten die für das regulatorische Meldewesen notwendigen Informationen zu extrahieren und in einer zu beschaffenden Meldewesen-Software derart aufzubereiten, sodass die Auftraggeberin die Anforderungen der Bankenaufsicht bzgl. des Meldewesens ordnungsgemäß erfüllen kann. Eingeschlossen ist dabei auch die Umsetzung notwendiger Weiterentwicklungen durch die Auftragnehmerin, um der Dynamik der zu erfüllenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Das Ziel ist es, stabile Dienstleistungsprozesse zu installieren, mit welchen die aktuellen und künftigen Anforderungen bzgl. des regulatorischen Meldewesens durch die Auftraggeberin ordnungsgemäß erfüllt werden können. Darüber hinaus sind auch umfassende Pflegeleistungen für die Software zu erbringen (inkl. Störungsbeseitigung nebst Hotline), sowie Schulungen, um die Mitarbeitenden der Auftraggeberin für ihre notwendige Mitwirkung zu ertüchtigen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2026 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Anmerkung zu "Enddatum der Laufzeit (BT-537)": Es handelt sich hierbei um das voraussichtliche Ende der vertraglichen Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Das Auftragsverhältnis ist unbefristet. Anmerkung zur "Bindefrist" (BT-98): Die Bindefrist für Angebote endet am 07.07.2025. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Projektplan, Beschreibung: Durchführungskonzept, Gewichtung: 50,00 Projektplan, Beschreibung: Personalkonzept, Gewichtung: 10,00 Preis, Beschreibung: Wertungssumme, bestehend aus Lizenzgebühren und Dienstleistungsvergütung (netto), Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |