Bekanntmachung
Empfangs- und Sicherheitsdienstleistungen, Senatskanzlei Bremen V0195/2025
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen Identifikationsnummer: keine Angabe Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14 Postleitzahl / Ort: 28215 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland E-Mail: info.vergabemanagement@immobilien.bremen.de Telefon: +4942136189715 Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://vergabe.bremen.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: V0195/2025 Titel: Empfangs- und Sicherheitsdienstleistungen, Senatskanzlei Bremen Beschreibung: Empfangs- und Sicherheitsdienstleistungen für die Senatskanzlei, Am Markt 21, 28195 Bremen Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 | |
Angaben zum Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Insolvenz Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Aus-schlussvoraussetzungen nach §§ 123 und 124 GWB. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Verfahren | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: 1. Rügen sind ausschließlich an den unter Beschaffer genannten Auftraggeber zu senden. 2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefor-dert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutsch-sprachigen Übersetzung einzureichen. 3. Fragen zum Vergabeverfahren und zu den Vergabeunterlagen: Bewerber/Bieter können Auskünfte zum Vergabeverfahren einholen. Entsprechende Fragen und Anforderung weiterer Informationen (Bieterfragen) sind ausschließlich in Textform über das Verga-beportal https://vergabe.bremen.de/ zu richten. Telefonische oder Telefax eingereichte Fragen sind unzulässig und werden nicht beantwortet. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Eignungskriterien | |
Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1. Der Nachweis der Eignung ist im Formblatt 124LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer- und Dienstleistungen) zu erbringen. 2. Erklärung des Bieters zur Einhaltung von Mindest- und Tariflohnverpflichtungen nach Bundes-gesetz (Formblatt 231 HB-EU). Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB, sowie § 46 Abs. 2 VgV vorliegen, die ihre Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen. 2. Eigenerklärungen bzgl. entrichteter Steuern an die zuständige in- bzw. ausländische Finanzbe-hörde sowie entrichteter Beiträge an die zuständigen in- bzw. ausländischen Sozialversicherungs-träger (Berufsgenossenschaft, Krankenkasse). 3. Eigenerklärung über eine Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Als Mindestde-ckungssumme mit dynamischer Anpassungsklausel sind erforderlich: Personenschäden: 2.500.000,00€ Sach- und Vermögensschäden: 2.500.000,00€ Bearbeitungsschäden: 250.000,00€ Schlüsselverlust: 250.000,00€ 4. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022 bis 2024) mit einem Gesamtumsatz von mind. 750.000,00 € pro Jahr im Bereich Sicherheitsdienstleistungen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) erbrachten, vergleichbaren Leistungen im Bereich Sicherheitsdienstleistungen unter Angaben von Auftragssumme, der Leistungszeit sowie der öffentlichen und privaten Ansprechpartner und deren Telefonnummer. Es sind drei Referenzen abzugeben. 2. Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems, z.B. auf Grundlage der DIN EN ISO 9001. 3. Nachweis einer Zulassung nach § 34a GewO Die Vergabestelle behält sich vor, Angebote deren Stundenverrechnungssatz unter 160% des der-zeit gültigen Tariflohnes liegen und damit unauskömmlich erscheinen, vertieft zu prüfen. Die Verga-bestelle fordert daher alle Bieter auf, den dem Angebot zu Grunde liegenden Stundenverrech-nungssatz gemäß dem der Ausschreibung beiliegenden Schema darzustellen und die Auskömmlich-keit des Angebotes in den Einzelbestandteilen nachzuweisen. Dieses Schema ist dem Angebot bei-zufügen. Null-Stellen müssen plausibel begründet werden. Soweit die Zweifel an der Auskömmlich-keit hierdurch nicht vollständig ausgeräumt werden, wird die Vergabestelle das Angebot von der weiteren Wertung ausschließen. |
|
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nachgefordert |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Der Bewerber hat den Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Risiken und der jeweiligen Versicherungssumme je Einzelschaden d.h. je Schadensfall (mind. gem. DIN 77 200) zu erbringen. 2. Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister. 3. Es ist ausschließlich ausgebildetes firmeneigenes Stammpersonal einzusetzen. Der Einsatz von Subunternehmern ist ausgeschlossen. 4. Bieter-/Arbeitsgemeinschaften sind von der Angebotsabgabe ausgeschlossen. |
Elektronische Rechnungsstellung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Angebote: 28.05.2025 10:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 60 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 28.05.2025 10:00 Uhr Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Ort der Angebotsöffnung: elektronisch |
|
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.bremen.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-196197b90d1-58373dc2bd2c1baa
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ei-nen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB bei der unten genannten Überprüfungs-stelle einleiten. b) der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht in-nerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewer-bung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Beschaffer gerügt werden, - mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit. Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB bei der unten ge-nannten Überprüfungsstelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei oben genanntem Beschaffer unter Angabe der oben genannten internen Kennung rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt wer-den sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB informiert. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Identifikationsnummer: ohne Wert Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen NUTS-3-Code: DE501 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Telefon: +4942136159796 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Empfangs- und Sicherheitsdienstleistungen für die Senatskanzlei, Am Markt 21, 28195 Bremen |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2027 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Nach einer Festlaufzeit von 24 Monaten läuft der Vertrag mit unbestimmter Laufzeit weiter, maxi-mal jedoch insgesamt 72 Monate. In der Phase unbestimmter Laufzeit kann der Vertrag von beiden Vertragsparteien jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer Kündigungsfrist von 4 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: ja |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |