Bekanntmachung

IEP 2026-2027 Biotoptypen Erfassung Blockland HANEG-2025-0007





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Hanseatische Naturentwicklung GmbH
Identifikationsnummer: DE 206064146
Postanschrift: An der Reeperbahn 6
Postleitzahl / Ort: 28217 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@haneg.de
Telefon: 00494212770030
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: HANEG-2025-0007
Titel: IEP 2026-2027 Biotoptypen Erfassung Blockland
Beschreibung: IEP 2026-2027 Biotoptypen Erfassung Blockland
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71222200-2
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll
Postleitzahl / Ort: 28217 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche Informationen  
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
EignungskriterienRelevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 3.Nachweis einer mindestens drei jährigen Berufspraxis im Aufgabengebiet der Biotoptypenerfassung und -dokumentation als Mindestvoraussetzung für die Abgabe und Wertung eines Angebotes.
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 4. Darstellung von drei vergleichbaren Referenzprojekten, deren Beginn oder Beendigung in den Jahren 2021, 2022, 2023, 2024 oder 2025 gelegen hat. Jedes Referenzprojekt muss mindestens 150 ha Kartierfläche umfassen und mit jeweils einen Anteil von mindestens 50% Grünland.
In der jeweiligen Projektdarstellung sollten folgende Punkte dokumentiert sein:
•Projektbeschreibung
•Angabe der erbrachten Leistungen
•Angabe des Leistungszeitraums
•Angabe der Flächengröße und des Grünlandanteils
•Benennung der maßgeblichen Projektbeteiligten
•Nennung des Auftraggebers (Name, zuständiger Mitarbeiter, Anschrift und Telefonnummer).
Das Vorliegen von mindestens drei mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichba-ren Referenzprojekten mit einer Mindestgröße von 150 ha Kartierfläche und einem über 50% liegenden Grünlandanteil ist Mindestvoraussetzung für die Abgabe und Wertung eines Angebotes.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: -
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 21.09.2025 23:59 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 22.09.2025 09:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.bremen.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197c50cbc56-6dc315c463f8076e
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Identifikationsnummer: 004942136159796
Internet-Adresse (URL): https://bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529
Postleitzahl / Ort: 28195 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: 004942136159796
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Flora Wasserhorster Feldmark 2026
Beschreibung: Los 1: Wasserhorster Feldmark mit Burgdammer Wiesen (334,44 ha)
Flächendeckende Erfassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, gesetzlich geschützten Biotope nach §30 BNatSchG (s. Karte und Leistungsverzeich-nis zu Los 1)

Allgemeine Information: Für ein zielgerichtetes und effektives naturschutzfachliches Handeln sind ausreichend aktuel-le und miteinander vergleichbare Daten zur Flora und Fauna in den naturschutzfachlich be-deutsamen Gebieten erforderlich.
Mit dieser Ausschreibung sollen daher vegetationskundliche Erfassungen im Blockland in den Jahren 2026 und 2027 durchgeführt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Er-fassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, §30-Biotope sowie Dauerflä-chen in Probegebieten. Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht überwiegend mit Tabellen, Graphiken und GIS-Karten zu dokumentieren. Die digitalen Geodaten sind mit ArcGIS-Map 10.8.2 oder ArcGIS Pro 3.3.2 zu bearbeiten, unter Berücksichtigung von GIS-Format- und Layoutvorgaben für die Kartenbearbeitung.
Die Erfassungen sind Teil des sog. Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP), wel-ches seit 2004 regelmäßige Untersuchungen von Flora und Fauna alternierend in den Schutzgebieten Bremens vorsieht. Die Untersuchungen sind fachlich abgestimmt und werden systematisch mit einheitlichen Methoden durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnis-se abzusichern. Diese werden u. a. als Geodaten zentral in der Datenbank bei der Natur-schutzbehörde Bremen gespeichert. Die konsequente Einhaltung entsprechender Vorgaben für die Ergebnisdokumentationen ist daher zwingend.
Die Daten dienen u. a. der Erfüllung der FFH-Berichtspflichten, der Erarbeitung von Planun-gen, Konzepten und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft und deren Wir-kungskontrolle sowie der Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Bio-tope und der Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das IEP ist damit die wesentliche fachliche Grundlage für die vielfältigen Aufgaben des Natur-schutzes in Bremen.
Mit der Umsetzung, Ausschreibung und Vergabe der Kartierungen sowie mit der Projektsteu-erung wurde die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) von der Naturschutzbehörde bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) beauftragt. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Landes und der EU. Eine verlässliche Durchführung unter Beachtung der vorhandenen Fristen ist daher von großer Bedeutung.
Die für 2026 und 2027 geplanten vegetationskundlichen Erfassung finden im grünlandgepräg-ten, mit einem dichten Grabennetz durchzogenen Blockland im nördlichen Stadtgebiet von Bremen statt (s. Broschüre Blockland-Burgdammer Wiesen). Die Grünlandflächen werden überwiegend von ortsansässigen Landwirten bewirtschaftet. Die Kartierkulisse umfasst das Vogelschutzgebiet (DE 2818-401), in dem das FFH-Gebiet Zentrales Blockland (DE 2818-302), das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Blockland-Burgdammer Wiesen (2.934 ha) sowie die beiden Naturschutzgebiete Grambker Feldmarksee (32,3 ha) und Kuhgrabensee (22,6 ha) liegen (s. Schutzgebietskarte). Zudem sind verschiedene Kompensationsflächen Bestandteil des Kartiergebietes.
Das Blockland und damit auch die Kartierkulisse umfasst eine Flächengröße von insgesamt 2.988,90 ha. Um auch kleineren Unternehmen die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren zu ermöglichen, werden die Kartierleistungen in sechs Lose aufgeteilt. Fünf Lose werden durch Aufteilung des Gebietes in Teilgebiete gebildet. Das sechste Los bündelt die Dauerflä-chenuntersuchungen in den Probegebieten, die in den verschiedenen Teilgebieten liegen (s. Übersichtskarte).
Jeder Bieter kann ein Angebot für ein, mehrere oder alle Lose abgeben. Bei der Vergabe von mehreren Losen an einen Bieter sollen vorhandene Synergien in den Angebotsunterlaben beschrieben werden.
Die Erfassungen zu den Losen 1-3 und 6 sollen im Jahr 2026 erfolgen, alle anderen im Jahr 2027. Sollten die Arbeitskapazitäten von Bietern ausreichen, um die Erfassungen weiterer Lose in 2026 zu ermöglichen, ist ein Vorziehen erwünscht und möglich.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71222200-2
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 28719 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.03.2027
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Beschreibung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Gewichtung: 5,00
Qualifikation Mitarbeiter, Beschreibung: Qualifikation Mitarbeiter, Gewichtung: 12,00
Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Beschreibung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Gewichtung: 7,00
Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Beschreibung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Gewichtung: 12,00
Qualitätssicherung, Beschreibung: Qualitätssicherung, Gewichtung: 12,00
Kommunikation mit Auftraggeber, Beschreibung: Kommunikation mit Auftraggeber, Gewichtung: 5,00
Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Beschreibung: Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Gewichtung: 7,00
Kosten- und Termincontrolling, Beschreibung: Kosten- und Termincontrolling, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Flora Wummsieder Feldmark 2026
Beschreibung: Los 2: Wummensieder Feldmark (415,60 ha)
Flächendeckende Erfassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, gesetzlich geschützten Biotope nach §30 BNatSchG (s. Karte und Leistungsverzeich-nis zu Los 2)


Allgemeine Information: Für ein zielgerichtetes und effektives naturschutzfachliches Handeln sind ausreichend aktuel-le und miteinander vergleichbare Daten zur Flora und Fauna in den naturschutzfachlich be-deutsamen Gebieten erforderlich.
Mit dieser Ausschreibung sollen daher vegetationskundliche Erfassungen im Blockland in den Jahren 2026 und 2027 durchgeführt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Er-fassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, §30-Biotope sowie Dauerflä-chen in Probegebieten. Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht überwiegend mit Tabellen, Graphiken und GIS-Karten zu dokumentieren. Die digitalen Geodaten sind mit ArcGIS-Map 10.8.2 oder ArcGIS Pro 3.3.2 zu bearbeiten, unter Berücksichtigung von GIS-Format- und Layoutvorgaben für die Kartenbearbeitung.
Die Erfassungen sind Teil des sog. Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP), wel-ches seit 2004 regelmäßige Untersuchungen von Flora und Fauna alternierend in den Schutzgebieten Bremens vorsieht. Die Untersuchungen sind fachlich abgestimmt und werden systematisch mit einheitlichen Methoden durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnis-se abzusichern. Diese werden u. a. als Geodaten zentral in der Datenbank bei der Natur-schutzbehörde Bremen gespeichert. Die konsequente Einhaltung entsprechender Vorgaben für die Ergebnisdokumentationen ist daher zwingend.
Die Daten dienen u. a. der Erfüllung der FFH-Berichtspflichten, der Erarbeitung von Planun-gen, Konzepten und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft und deren Wir-kungskontrolle sowie der Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Bio-tope und der Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das IEP ist damit die wesentliche fachliche Grundlage für die vielfältigen Aufgaben des Natur-schutzes in Bremen.
Mit der Umsetzung, Ausschreibung und Vergabe der Kartierungen sowie mit der Projektsteu-erung wurde die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) von der Naturschutzbehörde bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) beauftragt. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Landes und der EU. Eine verlässliche Durchführung unter Beachtung der vorhandenen Fristen ist daher von großer Bedeutung.
Die für 2026 und 2027 geplanten vegetationskundlichen Erfassung finden im grünlandgepräg-ten, mit einem dichten Grabennetz durchzogenen Blockland im nördlichen Stadtgebiet von Bremen statt (s. Broschüre Blockland-Burgdammer Wiesen). Die Grünlandflächen werden überwiegend von ortsansässigen Landwirten bewirtschaftet. Die Kartierkulisse umfasst das Vogelschutzgebiet (DE 2818-401), in dem das FFH-Gebiet Zentrales Blockland (DE 2818-302), das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Blockland-Burgdammer Wiesen (2.934 ha) sowie die beiden Naturschutzgebiete Grambker Feldmarksee (32,3 ha) und Kuhgrabensee (22,6 ha) liegen (s. Schutzgebietskarte). Zudem sind verschiedene Kompensationsflächen Bestandteil des Kartiergebietes.
Das Blockland und damit auch die Kartierkulisse umfasst eine Flächengröße von insgesamt 2.988,90 ha. Um auch kleineren Unternehmen die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren zu ermöglichen, werden die Kartierleistungen in sechs Lose aufgeteilt. Fünf Lose werden durch Aufteilung des Gebietes in Teilgebiete gebildet. Das sechste Los bündelt die Dauerflä-chenuntersuchungen in den Probegebieten, die in den verschiedenen Teilgebieten liegen (s. Übersichtskarte).
Jeder Bieter kann ein Angebot für ein, mehrere oder alle Lose abgeben. Bei der Vergabe von mehreren Losen an einen Bieter sollen vorhandene Synergien in den Angebotsunterlaben beschrieben werden.
Die Erfassungen zu den Losen 1-3 und 6 sollen im Jahr 2026 erfolgen, alle anderen im Jahr 2027. Sollten die Arbeitskapazitäten von Bietern ausreichen, um die Erfassungen weiterer Lose in 2026 zu ermöglichen, ist ein Vorziehen erwünscht und möglich.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71222200-2
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 28719 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.03.2027
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Beschreibung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Gewichtung: 5,00
Qualifikation Mitarbeiter, Beschreibung: Qualifikation Mitarbeiter, Gewichtung: 12,00
Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Beschreibung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Gewichtung: 7,00
Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Beschreibung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Gewichtung: 12,00
Qualitätssicherung, Beschreibung: Qualitätssicherung, Gewichtung: 12,00
Kommunikation mit Auftraggeber, Beschreibung: Kommunikation mit Auftraggeber, Gewichtung: 5,00
Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Beschreibung: Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Gewichtung: 7,00
Kosten- und Termincontrolling, Beschreibung: Kosten- und Termincontrolling, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Flora Waller Feldmark 2026
Beschreibung: Los 3: Waller Feldmark (395,29 ha)
Flächendeckende Erfassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, gesetzlich geschützten Biotope nach §30 BNatSchG (s. Karte und Leistungsverzeichnis zu Los 3)

Allgemein: Für ein zielgerichtetes und effektives naturschutzfachliches Handeln sind ausreichend aktuel-le und miteinander vergleichbare Daten zur Flora und Fauna in den naturschutzfachlich be-deutsamen Gebieten erforderlich.
Mit dieser Ausschreibung sollen daher vegetationskundliche Erfassungen im Blockland in den Jahren 2026 und 2027 durchgeführt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Er-fassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, §30-Biotope sowie Dauerflä-chen in Probegebieten. Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht überwiegend mit Tabellen, Graphiken und GIS-Karten zu dokumentieren. Die digitalen Geodaten sind mit ArcGIS-Map 10.8.2 oder ArcGIS Pro 3.3.2 zu bearbeiten, unter Berücksichtigung von GIS-Format- und Layoutvorgaben für die Kartenbearbeitung.
Die Erfassungen sind Teil des sog. Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP), wel-ches seit 2004 regelmäßige Untersuchungen von Flora und Fauna alternierend in den Schutzgebieten Bremens vorsieht. Die Untersuchungen sind fachlich abgestimmt und werden systematisch mit einheitlichen Methoden durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnis-se abzusichern. Diese werden u. a. als Geodaten zentral in der Datenbank bei der Natur-schutzbehörde Bremen gespeichert. Die konsequente Einhaltung entsprechender Vorgaben für die Ergebnisdokumentationen ist daher zwingend.
Die Daten dienen u. a. der Erfüllung der FFH-Berichtspflichten, der Erarbeitung von Planun-gen, Konzepten und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft und deren Wir-kungskontrolle sowie der Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Bio-tope und der Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das IEP ist damit die wesentliche fachliche Grundlage für die vielfältigen Aufgaben des Natur-schutzes in Bremen.
Mit der Umsetzung, Ausschreibung und Vergabe der Kartierungen sowie mit der Projektsteu-erung wurde die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) von der Naturschutzbehörde bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) beauftragt. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Landes und der EU. Eine verlässliche Durchführung unter Beachtung der vorhandenen Fristen ist daher von großer Bedeutung.
Die für 2026 und 2027 geplanten vegetationskundlichen Erfassung finden im grünlandgepräg-ten, mit einem dichten Grabennetz durchzogenen Blockland im nördlichen Stadtgebiet von Bremen statt (s. Broschüre Blockland-Burgdammer Wiesen). Die Grünlandflächen werden überwiegend von ortsansässigen Landwirten bewirtschaftet. Die Kartierkulisse umfasst das Vogelschutzgebiet (DE 2818-401), in dem das FFH-Gebiet Zentrales Blockland (DE 2818-302), das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Blockland-Burgdammer Wiesen (2.934 ha) sowie die beiden Naturschutzgebiete Grambker Feldmarksee (32,3 ha) und Kuhgrabensee (22,6 ha) liegen (s. Schutzgebietskarte). Zudem sind verschiedene Kompensationsflächen Bestandteil des Kartiergebietes.
Das Blockland und damit auch die Kartierkulisse umfasst eine Flächengröße von insgesamt 2.988,90 ha. Um auch kleineren Unternehmen die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren zu ermöglichen, werden die Kartierleistungen in sechs Lose aufgeteilt. Fünf Lose werden durch Aufteilung des Gebietes in Teilgebiete gebildet. Das sechste Los bündelt die Dauerflä-chenuntersuchungen in den Probegebieten, die in den verschiedenen Teilgebieten liegen (s. Übersichtskarte).
Jeder Bieter kann ein Angebot für ein, mehrere oder alle Lose abgeben. Bei der Vergabe von mehreren Losen an einen Bieter sollen vorhandene Synergien in den Angebotsunterlaben beschrieben werden.
Die Erfassungen zu den Losen 1-3 und 6 sollen im Jahr 2026 erfolgen, alle anderen im Jahr 2027. Sollten die Arbeitskapazitäten von Bietern ausreichen, um die Erfassungen weiterer Lose in 2026 zu ermöglichen, ist ein Vorziehen erwünscht und möglich.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71222200-2
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 28719 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.03.2027
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Beschreibung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Gewichtung: 5,00
Qualifikation Mitarbeiter, Beschreibung: Qualifikation Mitarbeiter, Gewichtung: 12,00
Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Beschreibung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Gewichtung: 7,00
Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Beschreibung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Gewichtung: 12,00
Qualitätssicherung, Beschreibung: Qualitätssicherung, Gewichtung: 12,00
Kommunikation mit Auftraggeber, Beschreibung: Kommunikation mit Auftraggeber, Gewichtung: 5,00
Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Beschreibung: Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Gewichtung: 7,00
Kosten- und Termincontrolling, Beschreibung: Kosten- und Termincontrolling, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 4)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Flora Niederblockland 2027
Beschreibung: Los 4: Niederblockland (1.308,61 ha)
Flächendeckende Erfassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, gesetzlich geschützten Biotope nach §30 BNatSchG (s. Karte und Leistungsverzeichnis zu Los 4)
Allgemein: Für ein zielgerichtetes und effektives naturschutzfachliches Handeln sind ausreichend aktuel-le und miteinander vergleichbare Daten zur Flora und Fauna in den naturschutzfachlich be-deutsamen Gebieten erforderlich.
Mit dieser Ausschreibung sollen daher vegetationskundliche Erfassungen im Blockland in den Jahren 2026 und 2027 durchgeführt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Er-fassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, §30-Biotope sowie Dauerflä-chen in Probegebieten. Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht überwiegend mit Tabellen, Graphiken und GIS-Karten zu dokumentieren. Die digitalen Geodaten sind mit ArcGIS-Map 10.8.2 oder ArcGIS Pro 3.3.2 zu bearbeiten, unter Berücksichtigung von GIS-Format- und Layoutvorgaben für die Kartenbearbeitung.
Die Erfassungen sind Teil des sog. Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP), wel-ches seit 2004 regelmäßige Untersuchungen von Flora und Fauna alternierend in den Schutzgebieten Bremens vorsieht. Die Untersuchungen sind fachlich abgestimmt und werden systematisch mit einheitlichen Methoden durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnis-se abzusichern. Diese werden u. a. als Geodaten zentral in der Datenbank bei der Natur-schutzbehörde Bremen gespeichert. Die konsequente Einhaltung entsprechender Vorgaben für die Ergebnisdokumentationen ist daher zwingend.
Die Daten dienen u. a. der Erfüllung der FFH-Berichtspflichten, der Erarbeitung von Planun-gen, Konzepten und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft und deren Wir-kungskontrolle sowie der Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Bio-tope und der Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das IEP ist damit die wesentliche fachliche Grundlage für die vielfältigen Aufgaben des Natur-schutzes in Bremen.
Mit der Umsetzung, Ausschreibung und Vergabe der Kartierungen sowie mit der Projektsteu-erung wurde die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) von der Naturschutzbehörde bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) beauftragt. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Landes und der EU. Eine verlässliche Durchführung unter Beachtung der vorhandenen Fristen ist daher von großer Bedeutung.
Die für 2026 und 2027 geplanten vegetationskundlichen Erfassung finden im grünlandgepräg-ten, mit einem dichten Grabennetz durchzogenen Blockland im nördlichen Stadtgebiet von Bremen statt (s. Broschüre Blockland-Burgdammer Wiesen). Die Grünlandflächen werden überwiegend von ortsansässigen Landwirten bewirtschaftet. Die Kartierkulisse umfasst das Vogelschutzgebiet (DE 2818-401), in dem das FFH-Gebiet Zentrales Blockland (DE 2818-302), das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Blockland-Burgdammer Wiesen (2.934 ha) sowie die beiden Naturschutzgebiete Grambker Feldmarksee (32,3 ha) und Kuhgrabensee (22,6 ha) liegen (s. Schutzgebietskarte). Zudem sind verschiedene Kompensationsflächen Bestandteil des Kartiergebietes.
Das Blockland und damit auch die Kartierkulisse umfasst eine Flächengröße von insgesamt 2.988,90 ha. Um auch kleineren Unternehmen die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren zu ermöglichen, werden die Kartierleistungen in sechs Lose aufgeteilt. Fünf Lose werden durch Aufteilung des Gebietes in Teilgebiete gebildet. Das sechste Los bündelt die Dauerflä-chenuntersuchungen in den Probegebieten, die in den verschiedenen Teilgebieten liegen (s. Übersichtskarte).
Jeder Bieter kann ein Angebot für ein, mehrere oder alle Lose abgeben. Bei der Vergabe von mehreren Losen an einen Bieter sollen vorhandene Synergien in den Angebotsunterlaben beschrieben werden.
Die Erfassungen zu den Losen 1-3 und 6 sollen im Jahr 2026 erfolgen, alle anderen im Jahr 2027. Sollten die Arbeitskapazitäten von Bietern ausreichen, um die Erfassungen weiterer Lose in 2026 zu ermöglichen, ist ein Vorziehen erwünscht und möglich.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71222200-2
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 28357 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2027 Enddatum der Laufzeit: 28.02.2028
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Beschreibung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Gewichtung: 5,00
Qualifikation Mitarbeiter, Beschreibung: Qualifikation Mitarbeiter, Gewichtung: 12,00
Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Beschreibung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Gewichtung: 7,00
Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Beschreibung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Gewichtung: 12,00
Qualitätssicherung, Beschreibung: Qualitätssicherung, Gewichtung: 12,00
Kommunikation mit Auftraggeber, Beschreibung: Kommunikation mit Auftraggeber, Gewichtung: 5,00
Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Beschreibung: Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Gewichtung: 7,00
Kosten- und Termincontrolling, Beschreibung: Kosten- und Termincontrolling, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 5)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Flora Oberblockland 2027
Beschreibung: Los 5: Oberblockland (532,24 ha)
Flächendeckende Erfassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, gesetzlich geschützten Biotope nach §30 BNatSchG (s. Karte und Leistungsverzeichnis zu Los 5)
Allgemein: Für ein zielgerichtetes und effektives naturschutzfachliches Handeln sind ausreichend aktuel-le und miteinander vergleichbare Daten zur Flora und Fauna in den naturschutzfachlich be-deutsamen Gebieten erforderlich.
Mit dieser Ausschreibung sollen daher vegetationskundliche Erfassungen im Blockland in den Jahren 2026 und 2027 durchgeführt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Er-fassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, §30-Biotope sowie Dauerflä-chen in Probegebieten. Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht überwiegend mit Tabellen, Graphiken und GIS-Karten zu dokumentieren. Die digitalen Geodaten sind mit ArcGIS-Map 10.8.2 oder ArcGIS Pro 3.3.2 zu bearbeiten, unter Berücksichtigung von GIS-Format- und Layoutvorgaben für die Kartenbearbeitung.
Die Erfassungen sind Teil des sog. Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP), wel-ches seit 2004 regelmäßige Untersuchungen von Flora und Fauna alternierend in den Schutzgebieten Bremens vorsieht. Die Untersuchungen sind fachlich abgestimmt und werden systematisch mit einheitlichen Methoden durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnis-se abzusichern. Diese werden u. a. als Geodaten zentral in der Datenbank bei der Natur-schutzbehörde Bremen gespeichert. Die konsequente Einhaltung entsprechender Vorgaben für die Ergebnisdokumentationen ist daher zwingend.
Die Daten dienen u. a. der Erfüllung der FFH-Berichtspflichten, der Erarbeitung von Planun-gen, Konzepten und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft und deren Wir-kungskontrolle sowie der Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Bio-tope und der Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das IEP ist damit die wesentliche fachliche Grundlage für die vielfältigen Aufgaben des Natur-schutzes in Bremen.
Mit der Umsetzung, Ausschreibung und Vergabe der Kartierungen sowie mit der Projektsteu-erung wurde die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) von der Naturschutzbehörde bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) beauftragt. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Landes und der EU. Eine verlässliche Durchführung unter Beachtung der vorhandenen Fristen ist daher von großer Bedeutung.
Die für 2026 und 2027 geplanten vegetationskundlichen Erfassung finden im grünlandgepräg-ten, mit einem dichten Grabennetz durchzogenen Blockland im nördlichen Stadtgebiet von Bremen statt (s. Broschüre Blockland-Burgdammer Wiesen). Die Grünlandflächen werden überwiegend von ortsansässigen Landwirten bewirtschaftet. Die Kartierkulisse umfasst das Vogelschutzgebiet (DE 2818-401), in dem das FFH-Gebiet Zentrales Blockland (DE 2818-302), das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Blockland-Burgdammer Wiesen (2.934 ha) sowie die beiden Naturschutzgebiete Grambker Feldmarksee (32,3 ha) und Kuhgrabensee (22,6 ha) liegen (s. Schutzgebietskarte). Zudem sind verschiedene Kompensationsflächen Bestandteil des Kartiergebietes.
Das Blockland und damit auch die Kartierkulisse umfasst eine Flächengröße von insgesamt 2.988,90 ha. Um auch kleineren Unternehmen die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren zu ermöglichen, werden die Kartierleistungen in sechs Lose aufgeteilt. Fünf Lose werden durch Aufteilung des Gebietes in Teilgebiete gebildet. Das sechste Los bündelt die Dauerflä-chenuntersuchungen in den Probegebieten, die in den verschiedenen Teilgebieten liegen (s. Übersichtskarte).
Jeder Bieter kann ein Angebot für ein, mehrere oder alle Lose abgeben. Bei der Vergabe von mehreren Losen an einen Bieter sollen vorhandene Synergien in den Angebotsunterlaben beschrieben werden.
Die Erfassungen zu den Losen 1-3 und 6 sollen im Jahr 2026 erfolgen, alle anderen im Jahr 2027. Sollten die Arbeitskapazitäten von Bietern ausreichen, um die Erfassungen weiterer Lose in 2026 zu ermöglichen, ist ein Vorziehen erwünscht und möglich.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71222200-2
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 28357 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2027 Enddatum der Laufzeit: 28.02.2028
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Beschreibung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Gewichtung: 5,00
Qualifikation Mitarbeiter, Beschreibung: Qualifikation Mitarbeiter, Gewichtung: 12,00
Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Beschreibung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Gewichtung: 7,00
Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Beschreibung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Gewichtung: 12,00
Qualitätssicherung, Beschreibung: Qualitätssicherung, Gewichtung: 12,00
Kommunikation mit Auftraggeber, Beschreibung: Kommunikation mit Auftraggeber, Gewichtung: 5,00
Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Beschreibung: Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Gewichtung: 7,00
Kosten- und Termincontrolling, Beschreibung: Kosten- und Termincontrolling, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 6)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: IAG Blockland 2026
Beschreibung: Los 6: Vier Probegebiete
Erfassung der Indikatorischen Artengruppen des Grünlandes auf Dauerflächen in vier Progebieten:
BL_PG-3: 48,56 ha mit 11 Probeflächen
BL_PG-4: 92,02 ha mit 10 Probeflächen
BL_PG-5: 38,23 ha mit 8 Probeflächen
BL_PG-6: 54,07 ha mit 6 Probeflächen

Allgemein: Für ein zielgerichtetes und effektives naturschutzfachliches Handeln sind ausreichend aktuel-le und miteinander vergleichbare Daten zur Flora und Fauna in den naturschutzfachlich be-deutsamen Gebieten erforderlich.
Mit dieser Ausschreibung sollen daher vegetationskundliche Erfassungen im Blockland in den Jahren 2026 und 2027 durchgeführt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Er-fassung von Biotoptypen, Rote Liste- und Zielarten, FFH-LRT, §30-Biotope sowie Dauerflä-chen in Probegebieten. Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht überwiegend mit Tabellen, Graphiken und GIS-Karten zu dokumentieren. Die digitalen Geodaten sind mit ArcGIS-Map 10.8.2 oder ArcGIS Pro 3.3.2 zu bearbeiten, unter Berücksichtigung von GIS-Format- und Layoutvorgaben für die Kartenbearbeitung.
Die Erfassungen sind Teil des sog. Integrierten Erfassungsprogramms Bremen (IEP), wel-ches seit 2004 regelmäßige Untersuchungen von Flora und Fauna alternierend in den Schutzgebieten Bremens vorsieht. Die Untersuchungen sind fachlich abgestimmt und werden systematisch mit einheitlichen Methoden durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnis-se abzusichern. Diese werden u. a. als Geodaten zentral in der Datenbank bei der Natur-schutzbehörde Bremen gespeichert. Die konsequente Einhaltung entsprechender Vorgaben für die Ergebnisdokumentationen ist daher zwingend.
Die Daten dienen u. a. der Erfüllung der FFH-Berichtspflichten, der Erarbeitung von Planun-gen, Konzepten und Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft und deren Wir-kungskontrolle sowie der Erhaltung und Wiederherstellung naturschutzfachlich wertvoller Bio-tope und der Verbesserung der Bestandssituation gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das IEP ist damit die wesentliche fachliche Grundlage für die vielfältigen Aufgaben des Natur-schutzes in Bremen.
Mit der Umsetzung, Ausschreibung und Vergabe der Kartierungen sowie mit der Projektsteu-erung wurde die Hanseatische Naturentwicklung GmbH (haneg) von der Naturschutzbehörde bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) beauftragt. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln des Landes und der EU. Eine verlässliche Durchführung unter Beachtung der vorhandenen Fristen ist daher von großer Bedeutung.
Die für 2026 und 2027 geplanten vegetationskundlichen Erfassung finden im grünlandgepräg-ten, mit einem dichten Grabennetz durchzogenen Blockland im nördlichen Stadtgebiet von Bremen statt (s. Broschüre Blockland-Burgdammer Wiesen). Die Grünlandflächen werden überwiegend von ortsansässigen Landwirten bewirtschaftet. Die Kartierkulisse umfasst das Vogelschutzgebiet (DE 2818-401), in dem das FFH-Gebiet Zentrales Blockland (DE 2818-302), das Landschaftsschutzgebiet (LSG) Blockland-Burgdammer Wiesen (2.934 ha) sowie die beiden Naturschutzgebiete Grambker Feldmarksee (32,3 ha) und Kuhgrabensee (22,6 ha) liegen (s. Schutzgebietskarte). Zudem sind verschiedene Kompensationsflächen Bestandteil des Kartiergebietes.
Das Blockland und damit auch die Kartierkulisse umfasst eine Flächengröße von insgesamt 2.988,90 ha. Um auch kleineren Unternehmen die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren zu ermöglichen, werden die Kartierleistungen in sechs Lose aufgeteilt. Fünf Lose werden durch Aufteilung des Gebietes in Teilgebiete gebildet. Das sechste Los bündelt die Dauerflä-chenuntersuchungen in den Probegebieten, die in den verschiedenen Teilgebieten liegen (s. Übersichtskarte).
Jeder Bieter kann ein Angebot für ein, mehrere oder alle Lose abgeben. Bei der Vergabe von mehreren Losen an einen Bieter sollen vorhandene Synergien in den Angebotsunterlaben beschrieben werden.
Die Erfassungen zu den Losen 1-3 und 6 sollen im Jahr 2026 erfolgen, alle anderen im Jahr 2027. Sollten die Arbeitskapazitäten von Bietern ausreichen, um die Erfassungen weiterer Lose in 2026 zu ermöglichen, ist ein Vorziehen erwünscht und möglich.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 71222200-2
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 28719 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 28357 Bremen
NUTS-3-Code: DE501
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.03.2027
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Beschreibung: Struktur Kartier- und Bearbeitungsteam, Gewichtung: 5,00
Qualifikation Mitarbeiter, Beschreibung: Qualifikation Mitarbeiter, Gewichtung: 12,00
Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Beschreibung: Sicherung der Mitarbeiter für die Projektlaufzeit, Gewichtung: 7,00
Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Beschreibung: Drei Referenzprojekte der letzten 5 Jahre, Gewichtung: 12,00
Qualitätssicherung, Beschreibung: Qualitätssicherung, Gewichtung: 12,00
Kommunikation mit Auftraggeber, Beschreibung: Kommunikation mit Auftraggeber, Gewichtung: 5,00
Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Beschreibung: Kommunikation mit Landwirten/Betroffenen, Gewichtung: 7,00
Kosten- und Termincontrolling, Beschreibung: Kosten- und Termincontrolling, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein